Herr Adnan Oktar Und Atlas Der Schöpfung In Süddeutscher Zeitung
ucgen

Herr Adnan Oktar Und Atlas Der Schöpfung In Süddeutscher Zeitung

2126
Türkischer Kreationismus

Feldzüge fürs ewige Kaninchen

Von Kai Strittmatter, Istanbul


Dafür, dass er die Welt für bloße Illusion hält, dafür trägt der Mann, der nun auf das Boot springt, einen in der Istanbuler Sonne erstaunliche Blendwirkung entfaltenden Anzug: weiße Rohseide von Hals bis Fuß, aus Gold die Gürtelschnalle, die Manschettenknöpfe und die Krawattennadel. Schneeweißes Hemd unter schneeweißer Krawatte.

Um ihn flatternd ein Pulk von eilfertig die Hälse reckenden jungen Beschattern, fast alle in spitzen Lederschuhen und gestreiftem Tuch. Auch nimmt er sein Thema verdammt ernst, und uns alle dazu, die er auf den Bosporus geladen hat, dafür, dass für ihn das Universum nichts ist als ein Schatten und alle Materie nur Einbildung. "Ich bin Wissenschaftler. Haben Sie keine Angst", sagt er, "im Grunde ist es ganz einfach". Über den gestreiften Anzügen geht ein Lächeln auf. Wir haben nun drei Stunden.

Auf einem Boot mit Adnan Hodscha, mit "Meister Adnan", wie ihn manche Zeitungen hier nennen, nicht alle in ehrerbietigem Ton. Adnan Oktar heißt der Mann mit vollem Namen, manchmal auch Harun Yahya, so nennt er sich in seinen Schriften. Oktar alias Yahya ist einer der meistgedruckten Autoren der Türkei. Nehmen wir die schlimmsten Verbrecher des letzten Jahrhunderts: Hitler, Stalin und Mao. Was ist ihnen gemein?

"Sie alle waren Darwinisten", sagt Adnan Oktar. Also: "Die Wurzel von Kommunismus und Faschismus ist die Lehre Darwins." Wie Darwins Ideen auch schuld sind am Freimaurertum, am wildgewordenen Kapitalismus und, ja, auch am Terror der PKK.

Der 100-Dollar-Atlas


Adnan Oktar wiederum ist der Mann, der der Welt den Darwin austreiben möchte, damit sie endlich in Frieden leben kann. Wie gesagt, im Grunde ist es ganz einfach: "Wenn es so etwas wie eine Evolution gegeben hätte, dann stünde sie im Koran." Und für jene, denen das zu einfach ist, hat Oktar nachgelegt: "Ich habe Darwin widerlegt", sagt er. Es haben nur noch nicht alle gemerkt. Auch deshalb treiben nun ein paar eingeladene Journalisten auf dem Bosporus, hinter sich im Regal die Werke des Meisters: "Die Steinzeit - eine historische Lüge".

Sein markantes Profil, der streng nach hinten gekämmte Grauschopf, der akkurat gestutzte Kinn- und Backenbart - Oktar wirkt ein wenig wie einer jener K.u.K.-Diplomaten, die in den alten Schwarzweiß-Filmen beim Defilee in Wien der Kaiserin die Hand küssen. Nur dass er statt Monokel eine schnittige Sonnenbrille trägt.

"Sie sind darüber in Panik geraten", sagt Adnan Oktar. ""Das Buch ist so beeindruckend‘, haben sie gesagt, "das müssen wir verbieten‘". Das wären die Franzosen. Oktar nippt an einem Glas mit Kirschsaft. "Aber kann man die Sonne verbieten?" Das wäre Adnan Oktar. Oder Harun Yahya. Oder seine Ideen, die er verpackt hat in einem "Atlas der Schöpfung", ein Werk so mächtig, dass man es junge Schüler nicht ohne Aufsicht möchte stemmen lassen: Sie könnten sich einen Rückenschaden zuziehen.

Das Buch hat in Frankreich im Frühjahr für Wirbel gesorgt: Wie aus dem Nichts plumpste es auf die Schreibtische von Lehrern, Schuldirektoren, Bibliothekaren und Redakteuren. Zigtausendfach. 800 Seiten Hochglanz, sechs teure Kilo, eine einfache Botschaft: Darwin lügt. Es gab nie eine Evolution. Gott hat die Welt erschaffen, und zwar auf einen Schlag. Seite für Seite die irritierend simple Beweisführung.

Foto links: versteinerter Kaninchenknochen, Foto rechts: kuscheliges Kaninchen. Text: "Die Kaninchen, die vor 38 Millionen Jahren gelebt haben und die Kaninchen von heute unterscheiden sich nicht. Das beweist, dass Kaninchen nie der Evolution unterlagen, sondern geschaffen wurden." Auf der nächsten Seite ein Rehkitz, der gleiche Text. So geht das 600 Seiten.



Dann der Anhang: Der Darwinismus ist die Wurzel allen Übels und die Welt nichts als Einbildung. Der Leser erfährt die Antwort auf die großen Fragen: Gott allein existiert, im Islam allein finden wir Rettung.

Die französische Presse war in heller Aufregung. Christliche Evolutionsgegner, alter Hut, aber muslimische Kreationisten - seit wann gibt es die denn?

Die Regierung in Paris bestellte eine Untersuchung, der Biologe Herve Le Guyader kam zum Schluss, die Melange aus Islamismus und vorgeblicher Wissenschaft erscheine ihm "extrem gefährlich": Nur wenige Schüler besäßen die "intellektuelle Ausrüstung", die aufwendig präsentierten Scheinargumente zu widerlegen.

Auf dem Boot sitzt Adnan Oktar und fragt spitz: "Werden sie unsere Bücher nun verbrennen?"

Die wandernden Fossilien


Dass Muslime es den christlichen Fundamentalisten gleichtun und organisierte Kampagnen gegen die Lehre von der Evolution starten, ist relativ neu.

"Die Türkei ist zum Hauptquartier des Kreationismus im Mittleren Osten geworden", meint Haluk Ertan, ein Genetiker an der Istanbul-Universität. Es gibt andere muslimische Kreationisten in der Türkei. Aber keiner ist so erfolgreich wie Adnan Oktar, der von "Intelligentem Design" nichts hält.

Tatsächlich organisiert Oktars BAV überall im Land Konferenzen. Ihre wandernden Fossilien-Ausstellungen sind nicht nur in Restaurants zu sehen, sondern auch auf gemeindeeigenem Gelände wie in der Istanbuler Tünel-Metrostation. Acht Millionen Mal will Adnan Oktar seine mehr als 250 Bücher schon verkauft haben. "Eine Millionen Downloads im Monat", verkündet stolz Altay Eti vom Verlag "Global Publishing". Der Verlag hat nur einen Autor im Programm: Harun Yahya. Längst auch auf Urdu, Indonesisch und Deutsch.

Die Prozesse, die Vorwürfe - Adnan Oktar sagt, das sei "normal", wenn einer die Welt mit seinen Ideen erschüttere: "Jedem großen Denker passiert so etwas." Mit Freude erfülle ihn derweil, wie der Papst manche seiner, Oktars, Gedanken übernehme. Steht er einer Sekte vor? "Um mich herum sind nur Freunde, nur Brüder." Hält er sich für den Messias? "Es ist eines der großen Zeichen des Mahdi", steht auf seiner Webseite, "dass er nie behaupten wird, der Mahdi zu sein". Müssen kritische Journalisten ihn fürchten? "Manche Mitglieder der Presse denken, ich hegte negative Gefühle für sie. Aber das stimmt nicht". Oktar streicht sich über den Bart: "Ich denke, Gott hat jedem sein Schicksal vorbestimmt."

Das Boot nähert sich dem Ufer. Adnan Oktar hebt sein Glas. Wer die Zeichen zu deuten wisse, sagt er, der sehe um uns herum die Geburtswehen des Goldenen Zeitalters. "Ich hoffe" - Oktar blickt in die Runde - "dass wir gemeinsam bald das Ende der Zeiten erleben werden. Vielen Dank." Wir legen an. Der Pulk gestreifter Anzüge bildet einen Ring um zwei bereitstehende Limousinen. Der Mann in Schneeweiß springt in den schwarzen Mercedes, von hinten braust ein Landrover heran, um Deckung zu geben. Die Kolonne stiebt davon.

Auf dem Regal an Deck prangt noch immer der "Atlas der Schöpfung": Deutsche Version, eben fertiggestellt. "Wissenschaft kennt keine Grenzen", hatte der Meister gesagt.



AKTIE
logo
logo
logo
logo
logo