Lazzaro Spallanzani
Der Darwinismus behauptet, dass die Entstehung allen Lebens auf der Erde das Ergebnis zufälliger Ereignisse sei und weder einem Plan folge, noch einem bestimmten Zweck diene. Erstes Glied in dieser Kette der Vorgänge ist es, dass das erste Lebewesen aus lebloser Materie entstanden ist. Um die mögliche Existenz eines Evolutionsprozesses diskutieren zu können, muss zunächst geklärt werden, ob Leben überhaupt durch aufeinander folgende zufällige Ereignisse aus toter Materie entstanden sein kann.
Was wird erkennbar, wenn wir dieses "erste Glied" mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft vergleichen? Dann drängt sich die Frage auf, ob der Zufall aus toter Materie einen lebenden Organismus bilden kann.
Einst glaubte man durchaus, dass Beobachtungen und Versuche positive Antworten auf die oben gestellten Fragen geben würden und dass sich Leben spontan aus toter Materie entwickeln könne. Doch die Beobachtungen und Experimente, die dies bestätigen sollten, waren extrem primitiv.
Die alten Ägypter glaubten, die Zahl der Frösche am Nil nehme während der Regenzeit deswegen zu, weil der Fluss diese aus Schlamm bilde. Frösche, Schlangen, Würmer und Mäuse entstanden angeblich in dem Schlamm, den das Nilhochwasser jeden Sommer mitbrachte. Oberflächliche Beobachtungen führten die Ägypter zu diesem Irrglauben.
Nicht nur bei den Ägyptern war die Grenze zwischen lebenden und leblosen Dingen nicht eindeutig definiert. Viele frühe, heidnische Kulturen glaubten, dass diese Grenze leicht zu überschreiten sei. Nach der hinduistischen Mythologie entstand die Erde aus einer gewaltigen Menge Urmasse, Prakriti genannt. Alles Lebende und nicht Lebende entstammt dieser Urmasse und wird wieder in diesen Ausgangszustand zurückkehren. Anaximander, Philosoph der griechischen Antike und Schüler von Thales, schrieb in seinem Buch Über die Natur, Tiere entstünden aus einem in der Hitze der Sonne kochenden, dampfenden Schlamm.
Die Grundlage für solchen Irrglauben war die Auffassung, Leben sei einfach strukturiert. In Europa, wo sich die moderne Wissenschaft erst im 16. Jahrhundert zu entwickeln begann, hielt sich dieser Irrtum lange. Die Idee von der einfachen Struktur des Lebens war aber noch mindestens 300 weitere Jahre vorherrschend, weil den Wissenschaftlern nicht die Möglichkeiten zur Verfügung standen, die genauen Details lebender Organismen zu beobachten, insbesondere die mikroskopisch kleinen Zellen und Moleküle.
Einige wenige oberflächliche Beobachtungen und Experimente überzeugten Wissenschaftler davon, dass das Leben ganz einfach strukturiert sei. Der belgische Chemiker Jan Baptista van Helmont (1577-1644) etwa verteilte Weizenkörner auf einem verschmutzten Hemd. Nach einer Weile beobachtete er, dass Mäuse um das Hemd herumhuschten. Er schlussfolgerte daraus, dass die Mäuse aus der Kombination des Weizens und des Hemdes entstanden waren. Der deutsche Wissenschaftler Athanasius Kircher (1601-1680) führte ein ähnliches Experiment durch. Er goss Honig über tote Fliegen und sah später, wie andere Fliegen um den Honig herumschwirrten. Er nahm an, dass aus der Kombination Honig mit toten Fliegen lebende Fliegen entstehen.
Aufmerksamere Forscher waren in der Lage zu erkennen, dass diese Ansätze falsch waren. Der erste Wissenschaftler, der diesbezüglich Experimente unter kontrollierten Bedingungen durchführte, war der Italiener Francisco Redi (1626-1697). Mit Hilfe der Isolationsmethode, entdeckte er, dass Maden nicht von selbst entstehen, sondern sich aus von Fliegen ablegten Eiern entwickeln. Redi wies nach, dass Leben nicht aus toter Materie entstehen kann, sondern nur durch anderes Leben, eine Sichtweise die als Biogenese bekannt wurde. Die spontane Entstehung von Leben wurde als Abiogenese bezeichnet.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung zwischen den Verfechtern der Biogenese und der Abiogenese wurde von John Needham (1713-1781) und Lazzaro Spallanzani (1729-1799) bis in das 18. Jahrhundert fortgesetzt. Beide führten einen Versuch aus, in dem sie ein Stück Fleisch kochten und es dann isolierten. Needham beobachtete, dass Maden auf dem Fleisch erschienen und nahm das als Beweis für Abiogenese. Spallanzani kochte das Fleisch länger. So wurden alle organischen Lebensformen zerstört und es entwickelten sich keine Maden auf dem Fleisch. Obwohl Spallanzani damit die Ungültigkeit der Theorie der Abiogenese bewiesen hatte, glaubten ihm viele Leute nicht und behaupteten Spallanzani hätte das Fleisch so lange gekocht, dass er die gesamte “vitale Kraft“ darin vernichtet hätte.
Als Charles Darwin seine Theorie entwickelte, war die Frage nach dem Ursprung des Lebens durch Diskussionen wie diese in die Irre geleitet. Viele Menschen glaubten, obwohl aus toter Materie keine sichtbaren Lebewesen entstünden, könnten sich doch Bakterien oder andere Keime bilden. Der berühmte französische Chemiker Louis Pasteur widerlegte die uralten Ideen der Abiogenese 1860, trotzdem lebte diese Theorie in den Köpfen vieler Menschen weiter.
Darwin schenkte der Frage, wie die erste Zelle entstanden sein mag, kaum Aufmerksamkeit. In seinem Buch Der Ursprung der Arten, erschienen im Jahre 1859, erwähnt er dieses Thema nicht. Sogar als Pasteurs Experimente seine Theorien in Frage stellten, beschäftigte er sich kaum mit diesem Thema. Seine einzige Erklärung für den Ursprung des Lebens war, dass die erste Zelle in einem "warmen, kleinen Tümpel" entstanden sein könnte.
In einem Brief an Joseph Hooker schrieb Darwin im Jahre 1871:
Es wird häufig gesagt, alle Bedingungen zur Herstellung eines lebenden Organismusses, die immer schon gegeben waren, seien jetzt auch gegeben. Wenn wir uns aber vorstellen, dass sich in einem warmen, kleinen Tümpel, mit allen Arten von Ammoniak und Phosphorsalzen, Licht, Wärme, elektrischem Strom, usw., auf chemische Weise eine Proteinverbindung bildet, bereit noch weitere komplizierte Änderungen zu durchlaufen, so würde solch eine Substanz heutzutage sofort verschlungen oder absorbiert werden, was vor der Entstehung der ersten Lebewesen nicht der Fall gewesen wäre.7
Darwin behauptete also, wenn ein kleiner, warmer Tümpel die chemischen Ausgangsstoffe zur Entstehung von Leben enthielte, so könnten sich Proteine bilden, die sich dann vermehren und eine Zelle formen könnten. Weiter behauptete er, dass dies unter den heutigen Bedingungen unmöglich sei, während es in früheren Zeiten möglich gewesen sei.
Beide Behauptungen Darwins sind reine Spekulation und entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage.
Trotzdem sollten diese Behauptungen nachfolgende Evolutionsforscher inspirieren und sie zu einer fruchtlosen Arbeit veranlassen, die mehr als ein Jahrhundert andauern sollte.
Diese hoffnungslose Anstrengung basierte auf einem Fehler, der Jahrhunderte lang verteidigt wurde und der auch Darwin zu der Fehlannahme veranlasste, Leben basiere lediglich auf dem Prinzip des Zufalls und den Naturgesetzen.
Seit dieser Zeit ist mehr als ein Jahrhundert vergangen, und tausende von Wissenschaftlern haben versucht die Entstehung von Leben anhand der Evolutionstheorie zu erklären.
Zwei Wissenschaftler, die bei ihren Forschungen einen neuen Weg eingeschlagen haben, waren Alexander Oparin und J.B.S. Haldane, der eine Russe, der andere Engländer, beide Marxisten. Sie taten, wovon Darwin geträumt hatte, es zu tun. Sie brachten die Idee der “chemischen Evolution“ voran und stellten die These auf, dass Moleküle – die Grundbausteine des Lebens – unter dem Einfluss von Energie spontan entstehen können, um dann eine lebende Zelle zu bilden.
Mitte des 20. Jahrhunderts gewann Oparins und Haldanes Theorie an Zuspruch, weil noch niemand verstanden hatte, wie komplex das Leben wirklich ist. Mit dem jungen Chemiker Stanley Miller fand die These der “chemischen Evolution“ weitere Unterstützung.
Bei einem Blick in die heutige evolutionistische Literatur, die sich mit der Entstehung von Leben beschäftigt, stößt man häufig auf Autoren, die auf das Miller-Experiment, als Beweis für ihre Thesen verweisen. In den Biologiebüchern vieler Länder wird Studenten die Bedeutung dieses Experiments vermittelt und erklärt, wie es angeblich Licht in das Dunkel um den Ursprung des Lebens brachte. Meistens werden die Details des Experiments nicht beachtet. Was daraus entstand und in welchem Umfang das Experiment für die Entstehung des Lebens relevant ist, wird ebenfalls ignoriert.
Um die Hintergründe des Experiments zu beleuchten, wollen wir einige Fakten, die in unseren weiteren Büchern detaillierter behandelt werden, zusammenfassen. Im Jahre 1953 stellte Stanley Miller, damals Chemiestudent an der Universität von Chicago unter Anleitung seines Lehrers Harold Urey eine Mischung aus Gasen zusammen, von der er annahm, sie sei der früheren Erdatmosphäre ähnlich. Anschließend setzte er diese Mischung länger als eine Woche einer elektrischen Ladung aus. Er konnte beobachten, dass sich mehrere Aminosäuren gebildet hatten, die in lebenden Organismen vorkommen, unter anderem solche, die in lebenden Organismen nicht vorkommen.
Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen, die wiederum den Grundbestandteil eines organischen Körpers bilden. Hunderte von Aminosäuren schließen sich innerhalb einer Zelle in einer bestimmten Reihenfolge zusammen und bilden Proteine. Aus einigen tausend verschieden aufgebauten Proteinen entstehen Zellen. Aminosäuren sind somit die kleinsten Bestandteile eines lebenden Organismus.
Aus diesem Grund sorgte die Tatsache, dass es Miller gelungen war, Aminosäuren im Labor künstlich herzustellen, unter Evolutionswissenschaftlern für große Aufregung. Die Legende vom “Miller-Experiment“ war geboren und sie sollte sich jahrzehntelang halten.
Das Experiment ist jedoch für die frühe Erdatmosphäre überhaupt nicht relevant; denn in den 1970ern stellte sich heraus, dass die urzeitliche Atmosphäre hauptsächlich aus Stickstoff und Kohlendioxid bestand und die von Miller im Versuch verwendeten Gase Ammoniak und Methan gar nicht enthielt. Damit war das Miller-Experiment bedeutungslos geworden, denn mit Stickstoff und Kohlendioxid lassen sich Aminosäuren nicht künstlich herstellen. Ein Artikel, der 1998 in Geologiemagazin Earth erschien, fasst zusammen:
Heute wird Millers Szenarium mit Zurückhaltung betrachtet. Ein Grund dafür ist, dass Geologen jetzt davon ausgehen, dass die Atmosphäre der Urerde hauptsächlich aus Kohlendioxid und Stickstoff bestand, das sind weniger reaktive Gase, als die im Experiment von 1953 verwendeten.8
Im selben Jahr schrieb das National Geographic, ein weiteres bekanntes Wissenschaftsmagazin:
Viele Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass die Uratmosphäre anders zusammengesetzt war, als Miller zunächst vermutete. Sie glauben, die Atmosphäre bestand vielmehr aus Kohlendioxid und Stickstoff, als aus Wasserstoff, Methan und Ammoniak. Schlechte Nachrichten für Chemiker. Wenn sie Kohlendioxid und Stickstoff einer Ladung aussetzen, bekommen sie nichts weiter als eine dürftige Menge organische Moleküle. 9
Jon Cohen schrieb 1955 einen aufschlussreichen, historischen Artikel in dem Magazin Science. Er sagte, dass Wissenschaftler bei Forschungen über den Ursprung des Lebens das Miller-Experiment nicht berücksichtigten. Dafür nennt er folgenden Grund: “Die frühe Erdatmosphäre hatte mit der Miller-Urey Simulation nicht das Geringste zu tun.“10
Außerdem wurde festgestellt, dass die Uratmosphäre reich an Sauerstoff war, ein weiterer Beweis für die falsche Versuchsanordnung des Miller-Experiments. Diese Fakten entziehen sowohl dem Miller-Experiment, als auch anderen chemischen Evolutionsszenarien die Grundlage, weil Sauerstoff die Fähigkeit besitzt, alle organischen Moleküle zu oxydieren, einfacher ausgedrückt - sie zu verbrennen. Im Körper wird dieser Vorgang durch spezielle Enzyme verhindert. In der freien Natur ist es ausgeschlossen, dass ein freies organisches Molekül nicht mit Sauerstoff reagiert.
Über Jahrzehnte wurde das Miller-Experiment trotz aller gegenteiliger Fakten immer wieder als Erklärung für den Ursprung des Lebens herangezogen. In Lehrbüchern wurde Studenten vermittelt: “Miller hat gezeigt, wie man organische Verbindungen synthetisieren kann“, oder “Miller hat gezeigt, wie sich die erste Zelle gebildet hat“.
Deshalb sind viele, auch gebildete Menschen darüber falsch informiert. Zum Beispiel kann man in manchen Artikeln, die sich mit der Evolutionstheorie beschäftigen, Äußerungen lesen wie: “Kocht man eine Verbindung aus organischen Substanzen wie Aminosäuren oder Proteinen, entsteht daraus Leben“. Die Ursache dafür ist vermutlich der Irrglaube, den das Miller-Experiment vielfach hinterlassen hat. Die Wahrheit ist: Eine solche Beobachtung hat es nie gegeben. Das Miller-Experiment, mit dem man versuchte, die Entstehung von Aminosäuren und sogar den Ursprung des Lebens zu erklären, ist veraltet und irrelevant, Es hat dasselbe Schicksal erlitten, wie Jan Baptista van Helmonts sogenannter Beweis für Abiogenese der Entstehung von Maden aus Fleisch und Athanasius Kirchers Experiment.
In seinem Buch Algeny: A New Word—A New World (Algenie: Ein neues Wort-Eine neue Welt) schreibt Jeremy Rifkin, wenn sich Wissenschaftler die Mühe gemacht hätten, den Ungereimtheiten des Miller-Experiments genauer nachzugehen, hätten sie sofort gesehen, dass es sich dabei nur um ein wissenschaftliches Märchen handelt. Ebenso wie bei den Wissenschaftlern, die vorher aus der Beobachtung von Maden die unsinnige Folgerung zogen, dass Leben aus toter Materie entsteht.11
Diejenigen, die glauben, Millers Experiment habe bedeutende Erkenntnisse erbracht, übersehen den wichtigen Punkt, dass es unter künstlich hergestellten Bedingungen durchführt wurde, die nichts mit der Uratmosphäre der Erde zu tun hatten. Somit wurde das Experiment unter unrealistischen Bedingungen durchgeführt, und es wurden dabei lediglich Aminosäuren synthetisiert. Die Bildung von Aminosäuren, auf welche Weise auch immer, zeugt noch nicht von der Entstehung von Leben.
Wenn wir eine lebende Zelle mit einer riesigen Fabrik vergleichen, sind Aminosäuren die Mauersteine der Fabrik. Es ist von entscheidender Bedeutung, wie diese Steine aussehen und angeordnet sind. Bis jetzt hat noch kein Experiment gezeigt, wie Aminosäuren spontan entstehen oder sich zufällig so organisieren, dass sie ein Protein bilden. Um eine lebende Zelle zu bilden, muss ein hochkomplizierter Mechanismus ablaufen, vollständig und fehlerfrei. Er benötigt hunderte verschiedener Proteine, DNS-Codes und Enzyme, um diese zu lesen und eine selektive durchlässige Zellmembran. Eine solche “chemische Evolution“ hat sich jedoch als nicht möglich erwiesen. An diese Möglichkeit zu glauben bedeutet, an das Unmögliche zu glauben. Der bekannte Physiker und Wissenschaftsautor Paul Davies sagt zu diesem Thema folgendes:
Einige Forscher sagen, “Gib einfach Energie dazu und es (Leben) wird spontan entstehen“. Das ist etwa so, wie zu sagen: “Packe eine Stange Dynamit unter einen Haufen Ziegelsteine, und Peng, hast du ein Haus!“ Natürlich hat man dann kein Haus, sondern Chaos. Das Schwierige an dem Versuch, den Ursprung des Lebens zu erklären liegt darin, darzustellen wie die komplexen Strukturen der komplizierten Moleküle, durch die völlig zufällige Verfügbarkeit von Energie spontan entstanden sein sollen. Wie haben sich diese speziellen, komplizierten Moleküle spontan gebildet?12
Davies liefert hier die korrekte Antwort auf das Problem. Ist es vernünftig anzunehmen, dass ein Haus durch eine Explosion entstanden ist, um dann darüber nachzudenken wie das möglich sein konnte? Oder ist es vernünftiger zu glauben, dass das Haus das Ergebnis einer höheren Schöpfung und einer höheren Ordnung ist? Die Antwort liegt auf der Hand.
Während der vergangenen 20 Jahre, in denen Forschern ein tieferer Einblick in die Details des Lebens gelang, haben viele Wissenschaftler die Möglichkeit der chemischen Evolution verworfen und begonnen eine neue Antwort auf die Frage nach dem Ursprung des Lebens zu geben: Schöpfung.
Die Grundlage dafür, dass die Tatsache der Schöpfung von jedem klar erkannt werden kann, ist die Komplexität des Lebens, die man sich zu Darwins Zeiten noch nicht einmal hätte vorstellen können. In seinem Buch von 1996 Darwin’s Black Box (Darwins schwarzer Kasten) schreibt Michael Behe, Professor für Biochemie an der Lehigh Universität, über die Entdeckung der Komplexität von Lebewesen:
Seit Mitte der 1950er Jahre hat die Biochemie sorgfältig die Vorgänge des Lebens auf molekularer Ebene erläutert… Die Wissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts konnte noch nicht einmal Vermutungen über das Funktionieren des Sehens, des Immunsystems oder der Bewegung anstellen, aber die moderne Biochemie hat die Moleküle, die all diese und andere Funktionen ermöglichen, identifiziert. Einst wurde angenommen, die Grundlage des Lebens wäre äußerst einfach. Diese Erwartung ist zerstört worden. Das Sehen, die Bewegung und andere biologische Funktionen haben sich als keineswegs weniger hoch entwickelt herausgestellt, als die Technik in Videokameras und Automobilen. Auf dem Gebiet der Chemie des Lebens und wie diese funktioniert, hat die Wissenschaft enorme Fortschritte gemacht. Die Eleganz und Komplexität biologischer Systeme auf molekularer Ebene jedoch lässt die Wissenschaft und ihre Erklärungsversuche für deren Ursprung wie gelähmt erscheinen… Viele Wissenschaftler haben mutig behauptet, dass die Erklärungen bereits vorlägen, bzw. früher oder später vorliegen würden, doch in der wissenschaftlichen Fachliteratur finden sich keine Hinweise, die solche Behauptungen stützen würden. Was noch viel wichtiger ist, es gibt überzeugende Gründe – basierend auf der Struktur der biologischen Systeme selbst – anzunehmen, dass eine darwinistische Erklärung für die Mechanismen des Lebens, sich für immer als kaum nachvollziehbar erweisen wird.13
Was ist so komplex an einer Zelle? Professor Behe antwortet:
Kurz nach 1950 erreichte die Wissenschaft einen Punkt, an dem sie die Formen und Eigenschaften einiger der Moleküle bestimmen konnte, aus denen ein lebender Organismus besteht. Langsam und sorgfältig wurden die Strukturen von immer mehr biologischen Molekülen beschrieben und die Art und Weise wie sie funktionieren, wurde aus den Ergebnissen unzähliger Experimente gefolgert. Die gesammelten Ergebnisse zeigten mit bestechender Klarheit, dass Leben auf Maschinen basiert – Maschinen die aus Molekülen bestehen! Molekulare Maschinen befördern Fracht von einem Ort der Zelle zu einem anderen, über “Autobahnen“, die aus anderen Molekülen bestehen, während wieder andere Moleküle als Kabel, Seile und Rollen dienen, um die Zelle stabil und in Form zu halten. Maschinen schalten zelluläre Schalter an und aus, manchmal um eine Zelle zu vernichten und manchmal, um sie zum Wachsen zu veranlassen. Solarbetriebene Maschinen fangen die Energie von Photonen ein und speichern diese chemisch. Elektrische Maschinen lassen Strom durch Nerven fließen. Produktionsmaschinen bauen andere molekulare Maschinen und reproduzieren sich. Zellen schwimmen mit Hilfe von Maschinen, reproduzieren sich mit Hilfe von Maschinen und nimmt Nahrung mit Hilfe von Maschinen. Kurz gesagt, hoch entwickelte, molekulare Maschinen steuern jeden Prozess innerhalb der Zellen. Deshalb sind die Details des Lebens fein justiert und die Maschinen des Lebens enorm kompliziert. 14
Gerald Schroeder, ein israelischer Physiker und Molekularbiologe betont diese außergewöhnliche Koplexität:
…Im Durchschnitt bildet jede Zelle im Körper in dieser Sekunde und in jeder Sekunde zweitausend Proteine. Jede Sekunde! In jeder Zelle. Pausenlos. Und dies geschieht völlig unauffällig. Von all dem bekommen wir nichts mit. Ein Protein ist ein Strang aus mehreren Aminosäuren, und eine Aminosäure ist ein Molekül, bestehend aus etwa zwanzig Atomen. Jede einzelne Zelle Ihres Körpers selektiert gerade etwa fünfhunderttausend Aminosäuren, die insgesamt aus circa zehn Millionen Atomen bestehen, ordnet sie vorselektierten Strängen zu, verbindet diese, kontrolliert ob jeder Strang zu der vorher bestimmten Form gefaltet ist, und transportiert jedes Protein zu einem bestimmten Zielort. Einige dieser Orte befinden innerhalb der Zelle, einige außerhalb, es sind Orte, die auf irgendeine Weise Bedarf an bestimmten Proteinen signalisiert haben. Jede Sekunde. Jede Zelle. Ihr Körper und meiner auch, sind lebende Wunder.15
Wie Paul Davies schrieb, zu behaupten, dass dieses außergewöhnliche, komplizierte System ein Produkt des Zufalls und der Naturgesetze sei, kommt der Behauptung gleich, ein Haus könne gebaut werden, indem man einen Haufen Ziegelsteine mit Dynamit in die Luft jagt. Aus diesen Gründen widerlegt die Komplexität des Lebens die Darwinisten. Behe sagt, dass keine ihrer wissenschaftlichen Publikationen irgendeine evolutionistische Erklärung für den Ursrung des Lebens liefert:
Wenn man in wissenschaftlicher Literatur nach der Evolution sucht und sich bei dieser Suche auf die Frage konzentriert, wie sich molekulare Maschinen – die Grundlage des Lebens - entwickelten, stößt man auf furchterregende und völlige Stille. Die Komplexität der Grundlage des Lebens hat die Erklärungsversuche der Wissenschaft zum Erliegen gebracht. Molekularmaschinen bilden eine bislang undurchdringliche Barriere für den universellen Wirkungsbereich des Darwinismus.16
Zusammenfassend kann man sagen: Die Forschung nach dem Ursprung des Lebens war eine wichtige Entwicklung, die dazu beigetragen hat, den Niedergang der Evolutionstheorie herbeizuführen. Warum halten Evolutionisten dennoch am Darwinismus fest?
Harold Urey, Urheber des Miller-Experiments, gibt zu:
Jeder von uns, der sich mit dem Ursprung des Lebens auseinandersetzt, stellt fest, dass wir, je mehr wir uns damit beschäftigen, immer deutlicher spüren, dass dieser zu kompliziert ist, um sich entwickelt zu haben. Für uns alle ist es ein Glaubensgrundsatz, dass das Leben auf diesem Planeten aus toter Materie entstand. Doch seine Komplexität ist so groß, dass uns die Vorstellung, es sei so gewesen schwerfällt.17
Bilim adamları DNA'nın yapısı, şifrelenmesi hakkında yaptıkları uzun yılları kapsayan araştırmalara, harcadıkları büyük servetlere karşın, daha yeni yeni kayda değer bilgiler edinmektedirler. Buna rağmen hücrenin genetik yapısındaki mükemmellik de halen büyük bir sır olma özelliğini korumaktadır. DNA'nın kompleks yapısı, içerdiği hayati ve yüksek kapasitedeki bilgiler, hayatın oluşumunu tesadüflerle açıklamak isteyenleri çaresizliğe sürükleyen konuların başında gelmektedir.
Urey sagt, dass er und viele seiner Kollegen glauben, der Ursprung des Lebens sei ein zufälliges Ereignis. Grundlage des Miller-Experiments war also nicht Wissenschaft, sondern Glaube; und die Idee, dass außer Materie nichts existiere und dass alles mit Hilfe physikalischer Gesetze erklärt werden müsse, ist die materialistische Denkweise.
Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet ist der Darwinismus zusammengebrochen. Nur blinder Glaube an seine Philosophie hält ihn am Leben. Er wird nie wieder als wissenschaftliche Theorie auferstehen.
7- CHARLES DARWIN TO J.D. HOOKER, Down [March 29, 1863]. http://ibiblio.org/gutenberg/etext00/2llcd10.txt
8- "The Crucible of Life", Earth, Şubat 1998
9- "Origin of Life on Earth", National Geographic, Mart 1998
10- Jonathan Wells, Icons of Evolution, Science or Myth, Why Much of What We Teach About Evolution is Wrong, Washington, DC, Regnery Publishing, 2000, s. 21
11- Jeremy Rifkin, Darwin'in Çöküşü, Ufuk Kitapları, İstanbul 2001, s.133
12- Paul Davies, C.W. [renouned physicist] & Adams Phillip [journalist], "More Big Questions," ABC Books: Sydney, Australia, 1998, ss.53-54, 47-48, 48
13- Michael J. Behe, Darwin'in Kara Kutusu, "Evrim Teorisi"ne Karşı Biyokimyasal Zafer, Aksoy Yayıncılık, 1998, s.8
14- Michael J. Behe, Darwin'in Kara Kutusu, s.14
15- Gerald L. Schroeder, Tanrı'nın Saklı Yüzü, Gelenek Yayıncılık, Nisan 2003, İstanbul, ss.67-68
16- Michael J. Behe, Darwin'in Kara Kutusu, s.15
17- W. R. Bird, The Origin of Species Revisited, Nashville: Thomas Nelson Co., 1991, s. 325