Der Unterschied Zwischen Wissenschaft Und Materialismus

Karl Marx

Karl Marx

Die Erkenntnisse, zu denen wir bislang in diesem Buch gelangt sind, haben gezeigt, dass die Evolutionstheorie keinerlei wissenschaftliche Basis hat, sondern dass im Gegenteil die evolutionistischen Behauptungen mit den wissenschaftlichen Tatsachen kollidieren. Anders gesagt, was die Evolutionstheorie zusammenhält, ist nicht Wissenschaft. Die Theorie mag von einigen "Wissenschaftlern" hochgehalten werden, doch dahinter steht ein anderer Einfluss. Dieser Einfluss ist die materialistische Philosophie. Die Evolutionstheorie wendet einfach die materialistische Philosophie auf die Natur an, und die diese Philosophie unterstützen, tun dies trotz der vorliegenden wissenschaftlichen Gegenbeweise.

Diese Beziehung zwischen Materialismus und Evolutionstheorie wird von den "Autoritäten" dieser Konzepte akzeptiert. Zum Beispiel wurde Darwins Entdeckung von Leo Trotzki als den "größten Triumph der Dialektik in dem gesamten Bereich der organischen Materie beschrieben.388Der evolutionistische Biologe Douglas Futuyma schreibt. Zusammen mit Marx's materialistischer Theorie über Geschichte und Gesellschaft... schlug Darwin die letzten Bretter von der Plattform der Mechanik und des Materialismus.389Der evolutionistische Paläontologe Stephen Jay Gould sagt: "Darwin wandte eine konsistente Philosophie des Materialismus auf seine Interpretation der Natur an.".390

Die materialistische Philosophie lässt natürlich den Glauben an einen Schöpfer nicht zu, denn wenn Materie immer schon existiert hat und wenn alles aus Materie besteht, dann kann es keinen übernatürlichen Schöpfer geben, der sie geschaffen hat.

So erhebt sich die Frage, ob der materialistische Gesichtspunkt korrekt ist. Eine der Methoden, die Wahrheit oder Ungültigkeit einer Philosophie zu prüfen, besteht in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden bei der Untersuchung der Behauptungen, die diese Philosophie über die Wissenschaft macht. Ein Philosoph des 10. Jahrhunderts zum Beispiel könnte behauptet haben, es gebe einen heiligen Baum auf dem Mond, alles Leben wachse an den Zweigen dieses Baums wie eine Frucht und fiele dann auf die Erde herunter. Einige Menschen könnten diese Philosophie als einleuchtend empfunden und daran geglaubt haben. Doch im 21. Jahrhundert, in einer Zeit, in der die Menschen es geschafft haben, auf dem Mond umher zu laufen, ist es nicht länger möglich, einen solchen Glauben aufrecht zu erhalten. Ob ein solcher Baum existiert oder nicht, kann durch wissenschaftliche Methoden festgestellt werden, durch Beobachtung und Experiment.

Wir können also die Stichhaltigkeit der Behauptung, Materie habe schon seit Ewigkeit existiert und könne sich ohne einen übernatürlichen Schöpfer selbst organisieren und das Leben hervorbringen, anhand wissenschaftlicher Methoden ermitteln. Wenn wir dies tun, sehen wir, dass die Theorie des Materialismus bereits zusammengebrochen ist, weil die Idee, Materie habe seit Ewigkeit existiert, durch den Nachweis des Urknalls (Big Bang) widerlegt wurde, der gezeigt hat, dass das Universum aus dem Nichts entstanden ist. Die Behauptung, Materie habe sich selbst organisiert und das Leben geschaffen, nennen wir Evolutionstheorie, die dieses Buch untersucht hat und deren Zusammenbruch gezeigt worden ist.

Wenn jemand aber entschlossen ist, bevor er irgend etwas anderes gelten lässt, an den Materialismus zu glauben, wenn er zuallererst Materialist ist und erst in zweiter Linie Wissenschaftler, dann wird er auch dann den Materialismus nicht aufgeben, wenn er sieht, dass die Evolutionstheorie von der Wissenschaft widerlegt wurde. Er wird im Gegenteil, koste es was es wolle, den Materialismus verteidigen.

Das interessanteste daran ist, dass Evolutionisten dies von Zeit zu Zeit selbst zugegeben. Ein bekannter Genetiker und überzeugter Evolutionist, Richard C. Lewontin von der Harvard Universität gesteht, dass er "erstens Materialist und zweitens Wissenschaftler" sei:

Es ist nicht etwa so, dass die Methoden und Institutionen der Wissenschaft uns in irgendeiner Weise dazu zwingen, eine materielle Erklärung für diese phänomenale Welt zu akzeptieren sondern wir sind gezwungen durch unser a priori Festhalten an materiellen Ursachen, einen "Ermittlungsapparat" und eine Reihe von Konzepten zu schaffen, die materielle Erklärungen produzieren, gleichgültig wie mystifizierend dies sein mag und wie stark sich die Intuition des nicht Eingeweihten dagegen sträuben mag, und dadurch, dass Materialismus absolut ist, wir können es uns also gar nicht erlauben, "einen heiligen Fuß in der Tür" zu haben.391

Der von Lewontin benutzte Begriff "a priori" ist wichtig. Er ist einer von zwei Begriffen der Erkenntnistheorie, eine Erkenntnis "a priori" bedeutet: von aller Erfahrung losgelöst, allein auf den logischen Operationen des Verstandes gründend, im Unterschied zu der Erkenntnis "a posteriori": auf Erfahrung, Wahrnehmung gründend.

Wie Lewontin offen zugibt, ist der Materialismus eine a priori "Erkenntnis" der Evolutionisten, die anschließend versuchen, die Wissenschaft dieser vorgefassten Meinung anzupassen. Da der Materialismus definitiv die Verneinung der Existenz eines Schöpfers voraussetzt, flüchten sie zwangsläufig in die Evolutionstheorie, der einzigen zur Hand befindlichen Alternative. Solche Wissenschaftler interessiert nicht, dass die Evolutionstheorie den wissenschaftlichen Fakten nicht gerecht wird, weil sie sie a priori für wahr halten.

Dieses voreingenommene Verhalten führt Evolutionisten zu dem Glauben, dass "unbewusste Materie sich selbst erfand", was nicht nur der Wissenschaft widerspricht, sondern auch der Vernunft. Dies drückt sich in dem Konzept der "Selbstorganisation von Materie" aus.

Die evolutionistische Propaganda in den westlichen Medien und in bekannten und "geachteten" Wissenschaftsmagazinen ist das Ergebnis dieser ideologischen Notwendigkeit. Seit die Evolutionstheorie für unverzichtbar gehalten wird, haben die Kreise, die die Standards der Wissenschaft festlegen, sie zur heiligen Kuh erhoben.

Manche Wissenschaftler befinden sich in einer Situation, in der sie, um ihre Reputation nicht zu gefährden, diese an den Haaren herbeigezogene Theorie verteidigen oder mindestens jedes abfällige Wort über sie vermeiden müssen. In westlichen Ländern müssen Akademiker in bestimmten wissenschaftlichen Journalen veröffentlichen, um eine Professorenstelle zu bekommen und sie später auch zu behalten. Alle sich mit Biologie befassenden Journale werden von Evolutionisten kontrolliert, die keine anti-evolutionistischen Artikel zulassen. Deshalb müssen Biologen ihre Forschungen unter der Dominanz dieser Theorie betreiben. Auch sie sind Teil der etablierten Ordnung, die Evolution als ideologische Notwendigkeit ansieht, weswegen sie blindlings all die unmöglichen Zufälle verteidigen, die wir in diesem Buch erörtert haben.

Die Definition der "Sache der Wissenschaft"

Der deutsche Psychiater Hoimar von Dithfurt, ein prominenter Evolutionist, ist ein gutes Beispiel dieses engstirnigen materialistischen Verständnisses. Nachdem er ein Beispiel anführt für die extrem komplexe Zusammensetzung des Lebens, sagt er folgendes zu der die Frage, ob das Leben durch Zufall entstanden sein kann oder nicht:

Ist eine solche nur dem Zufall entspringende Harmonie in der Realität wirklich möglich? Dies ist die zentrale Frage der gesamten biologischen Evolution. ... Kritisch gesprochen können wir sagen, dass jemand, der die moderne Naturwissenschaft akzeptiert, gar keine Alternative hat, als diese Frage zu bejahen, denn er will die Phänomene der Natur mit verstehbaren Mitteln erklären, und er versucht, sie aus den Naturgesetzen abzuleiten, ohne einen übernatürlichen Eingriff annehmen zu müssen.392

Genau so ist es. Wie von Ditfurth sagt, das Grundprinzip der materialistischen wissenschaftlichen Auffassung ist die Verneinung eines übernatürlichen Einflusses bei der Erklärung des Lebens, das heißt bei der Schöpfung. Wird dieses Prinzip einmal angenommen, werden auch die unmöglichsten Szenarien ohne weiteres akzeptiert. Beispiele für diese Dogmamentalität finden sich überall in der evolutionistischen Literatur. Professor Ali Demirsoy, der bekannte türkische Advokat der Evolutionstheorie in der Türkei, ist nur einer von vielen. Wie er selbst sagt, ist die Wahrscheinlichkeit der zufälligen Entstehung des für das Leben essentiellen Cytochrom-C Proteins so unwahrscheinlich wie die Möglichkeit, "dass ein Affe fehlerlos die Geschichte der Menschheit auf einer Schreibmaschine niederschreibt".393

Zweifellos würde man sich mit der Akzeptanz dieser Möglichkeit endgültig von den Grundprinzipien der Vernunft und des Verstandes verabschieden. Ein einziger korrekt geschriebener Buchstabe auf einem Blatt Papier lässt uns sicher sein, dass er von einem Menschen geschrieben wurde. Wenn wir ein Buch über die Weltgeschichte sehen, ist es eher noch sicherer, dass das Buch von einem Autor geschrieben wurde. Kein logisch denkender Mensch würde annehmen, dass die Buchstaben in solch einem großen Buch sich "zufällig" zusammengefunden haben sollen.

Es ist jedoch sehr interessant zu sehen, dass der evolutionistische Wissenschaftler Demirsoy diesen irrationalen Vorschlag akzeptiert:

Von Bedeutung ist, die Wahrscheinlichkeit der Bildung einer Cytochrom-C Sequenz ist praktisch gleich null. Wenn die Existenz des Lebens eine bestimmte Sequenz erfordert, kann man sagen, dass diese wahrscheinlich im gesamten Universum nur ein einziges mal entsteht. Andernfalls müsste eine metaphysische Kraft jenseits des Kataloges unserer Definitionen bei seiner Entstehung aktiv gewesen sein. Letzteres zu akzeptieren ist der Sache der Wissenschaft unangemessen. Also müssen wir uns mit der ersten Möglichkeit befassen.394

Demirsoy schreibt also nichts anderes, als dass er das Unmögliche in Betracht zieht, um keine übernatürlichen Kräfte annehmen zu müssen, anders ausgedrückt, die Existenz eines Schöpfers. Ziel der Wissenschaft ist jedoch nicht, die Akzeptanz der Existenz übernatürlicher Kräfte zu vermeiden. Eine Wissenschaft unter einer solchen Prämisse führt nirgendwo hin. Sie soll vielmehr vorurteilsfrei die Natur beobachten und Schlüsse aus deren Beobachtung ziehen. Wenn diese Schlüsse nahe legen, dass sich in der Natur die Planung einer übernatürlichen Intelligenz ausdrückt, dann muss die Wissenschaft diese Tatsache akzeptieren.

Wenn man das, was diese Leute "die Sache der Wissenschaft" nennen, genauer untersucht, kommt das materialistische Dogma zum Vorschein, dass nur Materie existiert und dass alles in der Natur durch materielle Prozesse erklärt werden kann. Dies ist keine "Sache der Wissenschaft", sondern nur materialistische Philosophie. Sie versteckt sich lediglich hinter oberflächlichen Begriffen und bringt Wissenschaftler dazu, völlig unwissenschaftliche Schlüsse zu ziehen. Es ist also nicht überraschend, wenn Demirsoy bei einem weiteren Phänomen – die Herkunft der Mitochondrien in der Zelle – ganz offen den Zufall als zureichende Erklärung ansieht, auch wenn dies "dem wissenschaftlichen Denken völlig widerspricht".

Der Kern des Problems liegt in der Frage, wie Mitochondrien diese Eigenschaft erworben haben, denn deren zufälliger Erwerb durch nur ein einziges Mitochondrium erfordert extrem geringe Wahrscheinlichkeiten, die miteinander völlig unvereinbar sind... Die Enzyme, die die Zellatmung bewirken und bei jedem einzelnen Schritt in unterschiedlicher Weise als Katalysatoren fungieren, sind das "Herz" des Mechanismus. Eine Zelle muss diese Enzymsequenz vollständig enthalten, sonst ist sie sinnlos. An dieser Stelle müssen wir, obwohl es biologischem Denken widerspricht und um eine dogmatischere oder spekulativere Erklärung zu vermeiden, zögernd akzeptieren, dass all die Respirationsenzyme vollständig in der Zelle existiert haben müssen, bevor die Zelle überhaupt das erste Mal mit Sauerstoff in Kontakt kam.395

Aus solchen Äußerungen kann man nur schließen, dass die Evolutionstheorie nicht durch wissenschaftliche Untersuchungen zustande gekommen ist. Form und Inhalt der Theorie hatten sich vielmehr nach den Erfordernissen materialistischer Philosophie zu richten. Später verwandelte sie sich trotz vorliegender gegenteiliger wissenschaftlicher Fakten in ein Dogma. An der evolutionistischen Literatur lässt sich auch hier wieder erkennen, dass all diese Anstrengungen einem ganz bestimmten Zweck dienen – und dieser Zweck schließt jeden Glauben daran, dass das Leben erschaffen worden ist, kategorisch aus, ohne Rücksicht auf den Preis, der dafür zu bezahlen ist.

Man muss sich abfinden mit dem Schock

Die Wissenschaft ist nicht verpflichtet, das materialistische Dogma zu akzeptieren. Die Pflicht der Wissenschaft ist es, die Natur zu beobachten und Resultate vorzulegen. Wenn diese Resultate zeigen, dass die Natur erschaffen worden ist, dann muss die Wissenschaft diese Tatsache akzeptieren.

Die Wissenschaft enthüllt nun aber die Tatsache, dass die Lebewesen erschaffen worden sind. Dies ist sichtbar in dem Phänomen, das wir "Design" nennen können. Wenn wir die phantastischen, komplexen Strukturen des Lebens untersuchen, dann sehen wir, dass sie so außerge wöhnlich gestaltete Eigenschaften besitzen, dass sie niemals mit natürlichen Prozessen und Zufällen erklärt werden können. Jedes einzelne Beispiel dieser Gestaltung ist Beweis für das Vorhandensein einer Intelligenz; wir müssen also daraus schließen, dass auch das Leben durch eine Intelligenz gestaltet wurde. Da Intelligenz aber in Materie nicht vorhanden ist, muss sie zu einem immateriellen Wissen gehören – einem überlegenen Wissen, einer unendlichen Macht, die die gesamte Natur regiert... Kurz, das Leben und alle Lebewesen sind erschaffen worden. Dies ist kein dogmatischer Glaube wie der Materialismus, sondern das Ergebnis wissenschaftlicher Beobachtung und wissenschaftlichen Experiments.

Diese Erkenntnis muss ein schrecklicher Schock sein für Wissenschaftler, die gewohnt waren, an den Materialismus zu glauben und darüber hinaus zu glauben, Materialismus sei eine Wissenschaft.

Michael Behe, einer der wenigen Wissenschaftler, die sich heutzutage gegen die Evolutionstheorie stellen, beschreibt diesen Schock so:

Die resultierende Erkenntnis, dass das Leben von einer Intelligenz gestaltet worden ist, ist für uns Menschen des 20. Jahrhunderts, die wir uns an den Gedanken gewöhnt haben, das Leben sei das Ergebnis einfacher Naturgesetze, ein Schock. Doch andere Jahrhunderte haben andere schockierende Wendepunkte erlebt und es gibt keinen Grund anzunehmen, wir würden davon verschont bleiben.396

Die Menschheit hat sich befreit von Dogmen wie denen, die Erde sei flach oder sei der Mittelpunkt des Universums. Jetzt befreit sich die Menschheit von dem materialistisch-evolutionistischen Dogma, das Leben sei "von selbst" entstanden.

Die Pflicht eines jeden wirklichen Wissenschaftlers ist es nun, das materialistische Dogma ad acta zu legen und den Ursprung des Lebens und der Lebewesen mit der Ehrlichkeit und der Objektivität zu untersuchen, die einem wahren Wissenschaftler ansteht. Ein wahrer Wissenschaftler muss den "Schock" verarbeiten und sich nicht selbst an ausgediente Dogmen des 19. Jahrhunderts binden und unmögliche Szenarien verteidigen.

DİPNOTLAR

388 Alan Woods, Ted Grant. "Marxism and Darwinism", Reason in Revolt: Marxism and Modern Science, London, 1993 .

389 Douglas Futuyma, Evolutionary Biology, 2 b, MA: Sinauer, Sunderland, 1986, S. 4. (Hervorhebung wurde hinzugefügt)

390 Alan Woods, Ted Grant, "Marxism and Darwinism", Reason in Revolt: Marxism and Modern Science, London, 1993. (Hervorhebung wurde hinzugefügt)

391 Richard Lewontin, "The Demon-Haunted World", The New York Review of Books, 9. Januar 1997, S. 28. (Hervorhebung wurde hinzugefügt)

392 Hoimar von Dithfurth, Im Anfang war der Wasserstoff, Band 2, S. 64. (Hervorhebung wurde hinzugefügt)

393 Prof. Dr. Ali Demirsoy, Kalitim ve Evrim (Inheritance and Evolution), Meteksan Publishing Co., Ankara, 1984, S. 61. (Hervorhebung wurde hinzugefügt)

394 Ali Demirsoy, Kalitim ve Evrim (Inheritance and Evolution), Meteksan Publishing Co., Ankara, 1984, S. 61. (Hervorhebung wurde hinzugefügt)

395 Prof. Dr. Ali Demirsoy, Kalitim ve Evrim (Inheritance and Evolution), Meteksan Publishing Co., Ankara, 1984, S. 94-95. (Hervorhebung wurde hinzugefügt)

396 Michael J. Behe, Darwin's Black Box, The Free Press, New York, 1996, S. 252-53.

AKTIE
logo
logo
logo
logo
logo
Heruntergeladen
  • Vorwort
  • Historischer überblick
  • Die mechanismen des Darwinismus
  • Der wirkliche ursprung der arten
  • Die wirkliche naturgeschichte - 1 (von wirbellosen zu reptilien)
  • Die wirkliche naturgeschichte - 2 (vögel und säugetiere)
  • Der Widerlegte Darwinismus
  • Der ursprung des menschen
  • Molekularbiologie und ursprung des lebens
  • Der mythos der homologie
  • Immunität, ''Verkümmerte Organe'' Und Embryologie
  • Der ursprung der pflanzen
  • Irreduzible komplexität
  • Evolution und thermodynamik
  • Informationstheorie und das ende des materialismus
  • Der unterschied zwischen wissenschaft und materialismus
  • Schlussfolgerung